I LIVE IN MY BODY, OF WORK – HANNAH BERESTIZHEVSKY – LIVE PERFORMANCES AND SELECTED WORKS FROM THE LAST DECADE

18. März  2023  bis  6. Mai 2023

Eröffnung: Freitag, den 17.03.,  19:00 – 22:00 Uhr  

Eintritt: 3 EURO

Freitag/Friday 16:00–18:00 MEZ/MET
Samstag/Saturday 12:00–16:00 MEZ/MET

Weitere Termine nach Voranmeldung unter:

0171 – 3173041

„While in my work I employ a number of different mediums, the focus is on performance. Every painting is a result of a performance and from a Fluxus interdisciplinary view, every performance is a result of living. My performative work produces tangible results and digital documentation, allowing for three perspectives simultaneously. Through the production of art, I aim to penetrate the viewer’s subconscious, creating a meditative state or sensation that provoke contemplation. Allowing for space to think about who you are and why you feel the way you do. I suggest pondering the rules, written and unwritten, of any given space or place. Stay and reveal in the mystery what may or can happen. I aim to raise questions about the human condition and the unnecessary barriers between humans and humanity. Using the body as a basis for criticism addressed to human social behaviours, as well as representing the physical sphere as a political tool or a reflection of a social phenomenon.“ (HANNAH BERESTIZHEVSKY)

 

„Unspoken“ (Video-Stills)

„In meiner Arbeit verwende ich zwar eine Reihe verschiedener Medien, aber der Schwerpunkt liegt auf der Performance. Jedes Gemälde ist das Ergebnis einer Performance, und aus der interdisziplinären Sicht von Fluxus ist jede Performance ein Ergebnis des Lebens. Meine performative Arbeit produziert greifbare Ergebnisse und digitale Dokumentationen, die drei Perspektiven gleichzeitig ermöglichen. Durch die Produktion von Kunst möchte ich in das Unterbewusstsein des Betrachters eindringen und einen meditativen Zustand oder ein Gefühl erzeugen, das zum Nachdenken anregt. Es soll Raum geschaffen werden, um darüber nachzudenken, wer man ist und warum man so fühlt, wie man fühlt. Ich schlage vor, über die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln eines bestimmten Raums oder Ortes nachzudenken. Bleiben Sie und enthüllen Sie das Geheimnis dessen, was passieren kann oder darf. Mein Ziel ist es, Fragen über die conditio humana und die unnötigen Barrieren zwischen Mensch und Menschheit aufzuwerfen. Ich nutze den Körper als Grundlage für Kritik an menschlichen sozialen Verhaltensweisen und stelle die physische Sphäre als politisches Werkzeug oder als Spiegelbild eines sozialen Phänomens dar.“(HANNAH BERESTIZHEVSKY)

 

“Motherless” (Video-Still)

 

„I always have and always will see and remember myself as an artist. Always will I remember and see myself as an artist. Have I always seen and remembered myself as an artist? I always will see and remember myself as an artist. Have I always remembered and seen an artist as myself? Will I always see and remember myself as an artist? Will an artist always remember and see as myself? I will always remember an artist as myself. I was always seen and remembered as an artist. Was I always seen and remembered as an artist? Will I always be seen and remembered as an artist? Will an artist be seen and remembered as me? I always have and always will see and remember myself as an artist.“(HANNAH BERESTIZHEVSKY)

 

„Why must one cut his roots in order to fly?“ (Video-Still)

 

 

vita: 

Birthplace planet „Earth“

Birth year 1988

Lives in Barcelona Works in A.R.T

Website http://www.mofuta.com

Schools Universitat de Barcelona, fine arts, 2018,

MFA IN BARCELONA

 

 

‚Erscheinen‘ – Katalogrelease und Objekte Christine Biehler

10. Dezember 2022  bis  15. Januar 2023

Eröffnung: Freitag, den 9.12.,  19:00 – 22:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten: 

Samstag, 10. Dezember, 13 -17 Uhr

Sonntag, 11. Dezember, nach Voranmeldung

Samstag, 17. Dezember 12 – 16 Uhr

Sonntag,  18. Dezember 12- 17 Uhr, Kunst und Glühwein

Freitag, 23. Dezember 12 – 17 Uhr

Samstag, 14. Januar, 13 -17 Uhr

 Weitere Termine nach Voranmeldung

0172 – 7074231

Eine sich aufbäumende, in der Bewegung erstarrte dreidimensionale Woge aus Parketthölzern im gediegenen Ambiente eines ehemaligen Jugendstilhotels. Eine auseinandermontierte und wieder zusammengebaute tonnenschwere LKW-Zugmaschine im Schaufenster einer Zimmergalerie. Oder eine riesige silbern leuchtende Grube auf dem Waldgelände eines einstmaligen Nato-Munitionslagers: Christine Biehlers oft raumgreifende Interventionen und Installationen suchen stets die temporäre Auseinandersetzung mit einem spezifischen Ort, um seine Wahrnehmung nachhaltig zu verändern. Dabei entstehen begehbare poetische oder surreale Raumbilder und Skulpturen, die in ihrer Dimensions- und Kontextverschiebung Verblüffung und Irritationen hervorrufen.

Die Galerie der Mixer präsentiert den neuen Katalog von Christine Biehler.

„Installationen“ enthält auf 320 Seiten 400 Abbildungen und vereint Arbeiten der Künstlerin aus den letzten zwanzig Jahren, eingebunden und kommentiert durch eine Sammlung persönlicher und kurzweiliger Textbeiträge von Helfer*innen, Fachleuten und Kurator*innen, die von den Begleitumständen und dem Zusammentreffen mit einer Idee erzählen. Die Publikation ist im modo Verlag Freiburg erschienen. Zum Buch erscheint eine Vorzugsausgabe (Buch und Installationsrelikt „crushed void“)

Die Buchveröffentlichung findet im Rahmen einer Ausstellung statt, in der es außer dem Katalog auch Videos, golden scheinende Installationsrelikte und andere Wandobjekte zu sehen gibt.

Kurzvita

Christine Biehler (*1964 in Landau i.d. Pfalz) ist Installationskünstlerin und Kunstvermittlerin und lebt und arbeitet in der Nähe von Hanau. Sie studierte Freie Kunst mit den Schwerpunkten Bildhauerei und Film/Video an den Hochschulen für Bildende Künste in Berlin und Braunschweig und an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz.

Seit 1991 stellt sie im In- und Ausland aus und bekam zahlreiche Preise und Stipendien. (u.a. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz, der Werkleitz-Gesellschaft und dem Kunstfonds e.V.)

Leitbegriffe ihrer Kunst sind Prozessorientierung, Performativität und Kontextbezug.

Im Zentrum ihrer künstlerischen Praxis steht die Transformation von Räumen im weitesten Sinne mittels Installation, Intervention und Aktion. Die ortsspezifischen Arbeiten sind von vornherein als „temporäre Stücke“ gedacht. Skulptur gewinnt eine zeitliche Dimension, die sich gerade in dem Einsatz von Flüchtigem und Flüssigem als Werkstoffen oder performativen Elementen zeigt.

Als Professorin hat sie an den Universitäten Dortmund und Hildesheim und an der Kunsthochschule Kassel zu Bildhauerei, Kunst im öffentlichen Raum und Performance Art geforscht und gelehrt. Von Zeit zu Zeit kuratiert sie Videopräsentationen, Ausstellungen und Projekte im öffentlichen Raum.

www.christinebiehler.de

Win-Win Lottery Harvest

Hannes Egger und Thomas Sterna

22. Oktober bis zum 20. November 2022.

Eröffnung: Freitag, den 21.10. 19:00 – 21:00 Uhr

Während der documenta fifteen haben die Künstler Hannes Egger und Thomas Sterna einen Projektraum im Kulturbahnhof Kassel angemietet und ihn mittels Losentscheid an andere Künstler*innen weitergegeben. Die Ergebnisse dieses 100 Tage dauernden Experiments zeigen sie beim „Harvest“ in der Galerie Der Mixer Frankfurt vom 22. Oktober bis zum 20. November 2022.

Das Losverfahren als bereits in der Antike erprobtes Mittel demokratischer Auswahl, das auch in der Diskussion neuer Formen politischer Partizipation aktuell eine Wiederbelebung erfährt, wurde bei der Win-Win Lottery zum kuratorischen Prinzip. Aus den mehr als 300 verkauften Losen vergab Fortuna höchstpersönlich 13 Ausstellungen von je einer Woche. Die Gewinner*innen konnten selbst ausstellen, ihre Ausstellungsmöglichkeit weitergeben, oder auch weitere Künstler*innen einladen. Aussteller*innen waren: Susanne Dundler; Sari Alia; Martine Glod & Sarah Schleich (kuratiert von Sandra Schwender); Verena, Jule & Franz Biggel; Lucas Martell (kuratiert von Rachel Rogerson), Çağla Erdemir; Andrea Varesco; Wolfgang Gemmer; Simon Steinhauser; Edoardo Piermattei & Oliviero Fiorenzi; Masatoshi Noguchi & Jakob Francisco; Christine Camenisch, Johannes Vetsch & Pascal Lampert und Katharina Schnitzler.

Zum Abschluss des Projekts fand im ruruHaus der documenta fifteen ein Diskussionsabend mit Hannes Egger (Künstler), Dan Perjovschi (Künstler), Farid Rakun (Kurator, Mitglied von ruangrupa), Thomas Sterna (Künstler) und Judith Waldmann (Kuratorin) zum Thema „Losverfahren als Auswahlkriterium und Möglichkeitsraum“ statt. Eine Videodokumentation der Diskussion ist in der Ausstellung zu sehen.

Bei Harvest handelt es sich um ein Grundprinzip der von ruangrupa ausgerichteten documenta fifteen. Die Vorgabe lautet, nach einem Projekt oder z.B. auch einem Walk durch die Ausstellung das Erlebte und Erfahrene im Austausch kollektiv zu reflektieren und zu diskutieren.

   

Harvest Abendessen im Mixer am 15.11.22.

Gäste: Bernard Balkenhol (Kurator / Kassel), Christine Biehler (Künstlerin / Frankfurt), Vollrad Kutscher (Künstler / Frankfurt), Katinka Fischer (FAZ – Redakteurin / Wiesbaden , Sofi Zezmer (Künstlerin / Wiesbaden),  Susanne Hesse (Kassel)

Gastgeber:  Hannes Egger und Thomas Sterna

MASK BEHRENS

09. September – 15. October 2022

Saisonstart 09. September 2022, 18:00–22:00 MEZ/MET
Saisonstart 10.–11. September 2022 , 12:00–18:00 MEZ/MET

Freitag/Friday 16:00–18:00 MEZ/MET
Samstag/Saturday 12:00–16:00 MEZ/MET

Finissage 15. October 2022

Die Galerie DER MIXER zeigt Masken von Marc Behrens und performative Fotografien des Künstlers, die von 2020 bis 2021 teils in Zusammenarbeit mit Robert Schittko, Carlo Kurth und Mara Lou Kurth entstanden sind.

Als 2020 im dritten Dürrejahr riesige Waldgebiete von Schädlingen befallen und gerodet sind, postiert sich Behrens als „Yellow Pink Mask“ mitten auf einer Rodungsfläche. Sein ansonsten nackter, verletzlicher Körper setzt sich Sonne und Bodenerosion aus. Vielleicht lässt sich der zerstörte Zusammenhalt von Pilzmycel-Netzwerken und ihren Partnerpflanzen erahnen. Durch die Maskierung aus verformtem und gefärbtem Kunststoff ermächtigt und geschützt, macht Behrens den performativen Moment in der Fotografie zum Kunstwerk. Zum Ritual, um in der komplexen Realität handlungsfähig zu bleiben.

„Mask Behrens“ beginnt 2013 mit einer kleinen, selbstgefertigten Burqa für die Performance „Clould“, die zuletzt 2019 aufgeführt wird. Es geht um die Verbindung von Vielfliegerei mit den übernatürlichen Wesen, die vermeintlich in den Wolken leben, oder deren Körperteile und -säfte die Wolken angeblich erst erzeugen – so wie das zerstückelte Gehirn des Riesen Ymir. Eigentlich spielt das Thema Maske für Behrens schon in seiner Abschlussarbeit „Body Modification Körperdesign“ an der HfG Offenbach vor 20 Jahren eine Rolle. 2020 beginnt Marc Behrens wieder – unter Verballhornung seines eigenen Vornamens –, Masken, diesmal mit Blick auf Selfies, Blickschutz bei Gerichtsprozessen, Tarnung gegen Gesichtserkennung, den Klimawandel oder moderne Übergangsrituale zu erforschen.

Das Projekt „Mask Behrens“ und der gleichnamige, 2021 beim KANN-Verlag (Frankfurt am Main) erschienene Katalog wurden gefördert durch die Hessische Kulturstiftung im Rahmen des Kulturförderprogramms „Hessen kulturell neu eröffnen“.


Press text EN

Mask Behrens
THE MIXER gallery will show masks by Marc Behrens and performative
photographs, created by the artist from 2020 to 2021, partly in
collaboration with Robert Schittko, Carlo Kurth and Mara Lou Kurth.

When in 2020, in the third year of drought, huge areas of forest are
infested with pests and cleared, Behrens presents himself as „Yellow
Pink Mask“ in the middle of a clearing area. His otherwise naked,
vulnerable body gets exposed to sun and soil erosion. One can perhaps
sense the destroyed cohesion of fungal mycelium networks and their
partner plants. Empowered and protected by the masking made of deformed
and coloured plastic, Behrens turns the performative moment in the
photograph into a work of art. To a ritual in order to remain
operational in the complex reality.

„Mask Behrens“ begins in 2013 with a small, self-made burqa for the
performance „Clould“, last performed in 2019. It is about the connection
of frequent flying with supernatural beings that supposedly live in the
clouds, or whose body parts and juices supposedly create the clouds in
the first place – like the dismembered brain of the giant Ymir.
Actually, the subject of masks already plays a role for Behrens in his
final thesis „Body Modification Körperdesign“ at HfG Offenbach (Germany)
20 years ago. In 2020, Marc Behrens – transmogrifying his own first name
– resumes to explore masks, this time with a focus on selfies, privacy
in court proceedings, camouflage against facial recognition, climate
change or modern rites of passage.

The Mask Behrens project and the catalogue of the same name, published
by KANN-Verlag (Frankfurt am Main) in 2021, were funded within the
framework of the cultural promotion programme “Hessen kulturell neu
eröffnen” by Hessische Kulturstiftung.

Links
http://marcbehrens.com/proj/mask_behrens.html
http://www.kann-verlag.de/newrelease_Marc_Behrens_2021.html

MIX !

Opening: Friday 24.06.22, 7pm

Duration: 25.06. – 20.08.22

Artists: Hannes Egger(I), Michael Fliri (I), Ewald Janz , Pascal Lampert (CH), Stefan Sünder, Thomas Sterna, Valeria Stuflesser (I), Clemens Tschurtschenthaler (I),

 

WIN WIN LOTTERY KASSEL 2022

10 June – 25 September

 

 

For the duration of documenta fifteen, artists Hannes Egger and Thomas Sterna will give away a total of 12 one-week slots for solo exhibitions at KulturBahnhof Kassel. The choice of who is selected, however, is not up to a team of curators – but to the Wheel of Fortune. To accompany the 12 shows, a symposium will take place in parallel. Raffle tickets to win an exhibition spot can be purchased at www.winwinlottery.org from 02 April 2022.

Participating in a major international exhibition is many a contemporary artist’s dream – one that promises fame, distinction and possibly even wealth. And yet, this chance is only granted to a chosen few. It is undeniable that success requires not only skill, smart ideas and tenacity, but also a great deal of luck. And that is precisely what Hannes Egger and Thomas Sterna are placing their bets on with the Win-Win Lottery project: challenging the contemporary hegemony of the curatorial principle with a game of chance in the form of a raffle.

From 10 June to 25 September 2022, the two artists will rent an exhibition space at KulturBahnhof Kassel and draw lots for a total of 12 one-week presentation slots during documenta fifteen – leaving the decision up to chance rather than one or a handful of experts.

From 02 April 2022, professional artists from all backgrounds interested in winning the exhibition space can enter the prize draw by simply purchasing one or more raffle tickets at the price of € 20 each, that way automatically taking part in all future draws. Tickets are available at www.winwinlottery.org. The winners, selected in three draws between May and August 2022, are then free to show their works for a week at the heart of the contemporary art world without any requirements regarding content and/or aesthetic input. They will be notified via e-mail one month before their allocated slot.

The exhibition project resulting from this “aleatory” approach to selecting will be complemented by a symposium – accessible also in the digital realm – featuring a high-profile panel of experts who will explore new forms of selection and creating access to both public and private exhibition spaces.

The increasing re-courtification of post-modern society does not stop at “art” and its forms of presentation, especially since an ever-growing new establishment – the super-rich and celebrities from the worlds of politics and arts – focuses primarily on market-driven artistic excellence as a source of image transfer, status cultivation or speculative investment. As a consequence, “Winner Takes All” effects are becoming ever more pervasive – while stifling older forms of artistic autonomy that are still in keeping with the tradition of modernism. Or, as Pierre Bourdieu put it, those who don’t have an (affluent) audience don’t have any talent. This is a radical reversal of the beliefs held by Marcel Duchamp, who still dared to voice his dissent with his influential contemporaries of the mid-20th century, placing his trust in a future audience.

The drawing of lots has long been a pivotal part of democratic decision-making: In Ancient Greece, for instance, sortition was used to allocate political offices in Athens, and the practice of casting lots is mentioned several times in the Old Testament. Now, it is undergoing a revival that permeates the current discussions around new forms of democratic participation. The Win-Win Lottery project will see the practice trialled as a selection procedure capable of provoking a much-needed debate on conventional evaluation standards and ranking systems.

Hannes Egger‘s artistic practice is, in essence, characterised by a conceptual approach that aims to involve and interact with his audience. As such, his performances, installations and participatory projects invite us to adopt unusual attitudes, positions and points of view in order to reflect on the reality that surrounds us and the way in which we share the spaces we inhabit. His notion of art does not depart from a work of art in the traditional sense; instead, it involves the creation of situations on an open platform in-the-making, allowing us to observe just how those situations may develop and evolve as a result of participation. He frequently provides coordinates or instructions to be followed, and in doing so turns the participants’ actions into a work of art in and of itself.

Autobiographical occasions aside, Thomas Sterna’s work tends to focus on exploring the current conditions of autonomous artistic production and on questioning their social and political foundations, all the while interweaving the inward gaze and the sociological bird’s-eye view. If Adorno’s famous words are to believed, an essential motive behind both approaches is “to let neither the power of others, nor our own powerlessness (…), stupefy us”. From Sterna’s perspective, this also includes strategies of self-empowerment that transcend one’s own artistic practice such as devising and presenting entirely new exhibition formats, adopting activities that may seem to be wholly unrelated to art and authoring theoretical texts, to name but a few.

Read more at www.winwinlottery.org

 

The Win-Win Lottery Pop Up Show at the  Mixer

07.05. – 22.06.

 

VON OBEN NACH INNEN

 

Künstler*innen: Susanne Dundler(D), Miruna Gavaz (ROU), Christian Manuel Schreiber (D), Valeria Stuflesser (I)

Eröffnung: Freitag, 18. März 2022 um 19 Uhr

Ausstellung: 19. März – 2. Mai 2022

 

Susanne Dundler 

Susanne Dundler verhandelt in ihren Arbeiten instabile Prozesse. Diese entstehen durch das Verschmelzen der Disziplinen Bildende Kunst und Musik. Sie untersucht mit einem kritischen Bewusstsein für theoretische Gebilde, wie konzeptuelle Überlegungen auf unterschiedlichste Arten in künstlerische Praktiken einfliessen können. Ihr Fokus liegt dabei auf dem Spielen mit vermeintlicher Subjektivität und künstlicher Kollektivität. Die Zäsur wird auf formaler Ebene erzeugt. Wie zum Beispiel durch die Komposition einer Oper, die sie eigenständig eingesungen, eingespielt und arrangiert hat. Sie agiert mit dem Verweis auf den Zwiespalt von kollektiven und individuellen Strukturen. Also auf einen Zustand der entsteht, wenn kollektive Prozesse auf den von der Umwelt als abgespalten wahrgenommenen Körper einwirken. So zeigt sie auch geschlechts- spezifische Vormachtstellungen in normativen Bereichen der Gesellschaft auf, die sich generell in der Leistungsorientierung und in der Kontrolle beziehungsweise in Machtverhältnissen abzeichnen. 

Bio:

Susanne Dundler studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Sie ist Meisterschülerin von Michael Munding. Neben Malerei bei Prof. Michael Munding studierte sie ebenfalls in der Klasse Interaktive Medien/ Dynamische Akustische Forschung bei Jan St. Werner.

Studium:

2021 Abschluss des Studiums mit dem Erwerb des Diploms für Bildende Kunst 

2018 Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg (AT) – Tony Chakar

2017 bis 2021 Klasse Interaktive Medien/ Dynamische Akustische Forschung – Prof. Jan St. Werner 

2014 bis 2021 Klasse für Freie Malerei & Kunsterziehung – Prof Michael Munding 

2014  bis  2021  AdBK Nürnberg 

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):

2021 Sounds of our Cities, De Vriendschap, Roeselare, Belgium 

Conditions of a Necessity – The Assembly, Performancebeteiligung, Staatliche Kunsthalle Baden Baden, mit dem Kollektiv Dynamische Akustische Forschung (DAF)  

2020 Drama mit Megaphonen, Blaue Nacht, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 

2019  Periodic Composite Waveform Environment, Ultima Contemporary Music Festival, Henie    Onstad Kunstsenter Oslo (NOR) 

2018 PEOPLE, Festival im Funkhaus Berlin    

I follow your rules, Salzburg Portrait, Salzburg (AT)

Stipendien:

2022 Stipendium des Freistaats Bayern:  Junge Kunst und neue Wege, IDENSITAT – Sounds of our Cities, Residency Roeselare (BEL),

2021 – Ernennung zur Meisterschülerin von Professor Michael Munding,

2020 – Akademiepreis,

2019 – Akademiepreis,

2018 – Stipendium für Salzburg Sommerakademie

Susanne Dundler Layout für Wandzeichnung

 

 

Miruna Gavaz

Miruna Gavaz dreht hauptsächlich Videos, die collagenartig versuchen aus dem Spiel- und Kunstfilmmilieu Stilmittel zu kombinieren und dadurch lose psychologische und höchst persönliche Themen zu behandeln; ihre Themen kreisen im Spiegellabyrinth um Selbstinszenierung, spezifische Neurosen und gesellschaftliche Zwänge, Bindungsverhalten, verstrickte Familiensysteme, ein Gefühl des Heimat- losen, Sexualitätssuchenden, Nationalitätslosen, das Absurde, das Alltägliche, die Fremdpsyche, die Metaphysik.

Bio: 

1992  geboren in Constanta, Rumänien

2012 – 2016 Studium Philosophie und Anglistik an der FAU Erlangen-Nürnberg

2016 – 2021 Studium freie Kunst mit Schwerpunkt Freie Malerei bei Prof. Michael Hakimi

ab 2017 Mitglied des Künstlerkollektivs Galerie Duglas

2019 Tutorin bei Prof. Hakimi

2021 Diplom freie Kunst, suma cum laudae, Meisterschülerin

Stipendien:

2018 Ausstellungslabor #22, interner Wettbewerb, AdbK Nürnberg

Preis für Gruppenkollektiv Galerie Duglas, interner Wettbewerb, AdbK Nürnberg

Sommerakademie Salzburg bei Yorgos Sapountzis

2020 Fotografiepreis für MAMA Katalog

2021 Stipendium des Freistaats Bayern „Junge Kunst und neue Wege“

Ausstellungen (Auswahl):

2017 Showflakes auf AEG, Gruppenausstellung, Nürnberg

Armer Hansi (Reeducational Complex), AdbK Nürnberg

Creation of God NAMOR mit Julia Liedl und Mirjam Walther auf AEG, Nürnberg

2018 Nicht jede Raupe wird ein Schmetterling, AdbK Nürnberg

Every breath you take mit Yorgos Sapountzis, Festung Salzburg

Manche haben noch nicht einmal Stifte, Kesselhaus Bamberg

UNDERSTAND THE HOUSE!, AdbK Nürnberg

2019 Performance „Rolling Tones“ mit Raphaela Vogel im Haus der Kunst, München

Kunst + Ökonomie im Neuen Museum, Klassenausstellung, Nürnberg

2020 Gruppenausstellung in piano haus, Nürnberg

gib mauf!, Gruppenausstellung im Irrhain

2021 Just the three of us, Akademie Galerie, Nürnberg

Soloausstellung in der Vitrine, Nürnberg

YUR FRIENDS TO CHILL WITH mit Michael Franz, PERIODE, Berlin

Augen sind zum Weinen da. (Layout)

 

 

Christian Schreiber

Christian Schreiber beschäftigt sich vorzugsweise mit “aktiven Installationen”, die angetrieben werden durch “freie Energien” wie z.B. von Wind, Sonne, Wasser. Die Skulptur wird als Arbeitsgerät gedacht, die Naturprozesse wahrnehmen lässt, bewegte Bilder und Akustik generiert. Ein möglichst direkter Kontakt zur Natur und deren Energie ist immer wieder Ziel seiner Arbeit. 

Bio: 

Christian Schreiber, 1967 in München geboren, lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Nürnberg. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied, und zum Meister im Goldschmiedehandwerk arbeitete er viele Jahre als selbstständiger Schmuckmacher in München. Ab 2014 studierte er an der AdBK Nürnberg Bildhauerei, und schloß sein Studium als dipl. bildender Künstler 2021 ab.

Studium:

2014 Studium er an AdBK Nürnberg, zunächst in der Klasse für freie Kunst, Schmuck und    Gerät bei Prof. Suska Mackert

2017 Wechsel in die Klasse für Bildhauerei zu Prof. Ottmar Hörl, 

2018 Verleihung des Meistertitels durch Ottmar Hörl

2018 Künstler Michael Sailstorfer übernimmt die Leitung der Bildhauerklasse Ottmar Hörls 

2020 Wechsel in die Klasse für Malerei und Kunsterziehung zu Prof. Michael Munding

2021 Abschluß des Studiums an der AdBK Nürnberg, als dipl. bildender Künstler

Stipendien:

2021 Stipendienprogramm des Freistaates Bayern “junge Kunst und neue Wege”

2021 Unterstützung im Rahmen des Sonderförderungsprogramms 20/21

NEUSTART KULTUR – Kickstarter-Zuschuss für Absolvent:innen staatlicher Kunsthochschulen 

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):

2021 Kulturpalast Anwanden (Sweet Home)

2020 Baumwollspinnerei Leipzig (River)

2019 Tiergarten Nürnberg (Rroooaaar!) 

2018 Kesselhaus Bamberg (Prozess)

Zum Projekt für den Mixer: 

Die als Votiv(e)* modellierten Arbeiten, spiegeln einen Arbeitsprozess wieder, welcher an die momentanen gesellschaftlichen Geschehnissen gekoppelt ist. Eine genauere Thematik und Art der Ausarbeitung der auszustellenden Stücke, ist bis zum Ausstellungsbeginn offen.

Müßte die Welt vermessen, und mich auf die Suche begeben. Vom Erdinneren zur Kruste, von dort in die Weite des Alls und vielleicht darüber hinaus. Alles was dort liegt betrachten.

Und wenn ich mich in mein Ich begebe, in der Annahme das alles einmal Existierende und Geschehene dort verankert ist, als eine Art Erbinformation, was kann ich dort finden.

* Plastische Hinweisbilder und Ausdruckszeichen, Kommunikationsform mit der Überwelt. Dokumentation geistlicher Verbindung, Mitteilungen und Gebete, ein Akt der Anheimstellung.(LCI Lexikon 2015, Engelbert Kirschbaum, S.472)

In uns, um uns, und dahinter (Layout)
Material: Modeliermasse

 

 

Valeria Stuflesser

Die Bildhauerin Valeria Stuflesser widmet sich aktuellen Thematiken in gegenständlicher Darstellungsweise. Im Bewusstsein, dass die Bildhauerei ein vorbelastetes Feld ist, da durch Formensprache schnell eine starke Verbindung zur kunstgeschichtlichen Vergangenheit hergestellt wird, sucht sie nach einer Möglichkeit, im postkonzeptuellen Denken zeitgenössische Themen zu verknüpfen, formale Diskurse zu vermeiden und dadurch eine neue Spannung zu erzeugen. Ausgelöst hat dies der Drang nach einer tieferen Auseinandersetzung mit Themen der Skulptur, die über den ästhetischen Zweck hinausgehen. Der Titel der Arbeiten gibt Hinweise auf eine zweite Ebene, welche die Begründung und der Ansporn sind, künstlerisch aktiv zu werden. Die Skulpturen lassen den Blick auf eine kultisch-archaische Weltanschauung zu, jedoch bricht sich die Formensprache in den futuristisch anmutenden, abstrahierten Skulpturen.

Geboren in Brixen (BZ) Italy, 12.03.1996

Ausbildung:

2016 – 2021 Academie der Bildenden Künste Nürnberg (D)

Bildhauerei bei Prof. Ottmar Hörl (2016 – 2018), 

Bildhauerei bei Prof. Michael Sailstorfer (2018 – 2020), 

Freie Kunst bei Prof. Lena Ziese (2020 – 2021)

Abschluss: Diploma (März 2021)

Summeracademy Val Gardena (I) 2021 und 2018 (jeweils ein zweiwöchiger Kurs)

Professoren: Aron Demetz, Markus Delago, Peter Senoner (2018)

Michael Fliri, Arnold Holzknecht, Sabine Finkenauer (2021)

Stipendien:

2019 PROMOS Stipendium für ein Auslandssemester an der Universidad de Cuenca (Ecuador), Facultad de Artes Visuales. (September 2019 – Februar 2020)

Ausstellungen (Auswahl):

2022 MAM’s ospita Unika; Gruppenausstellung im MAM’s in Sassoferrato (I)

2021 Can’t divide the stars from night; Gruppenausstellung mit Jörg Rodemer, Josefa Schundau, Julius Jurkiewitsch und Susanne Dundler; Circolo, St. Ulrich (I)

Gebrochene Zeitlichkeit; Vitrine des Ausstellungsvereines Circolo, St. Ulrich (I)

2020  Generalschlüssel; Gruppenprojekt mit: Doc Jong Lee, Yujue Liang, Marco von Rotenhahn, Valeria Stuflesser; Akademie der Bildenden Künste Nürnberg (D)

Toque de Queda; Gruppenausstellung in der Casa del artista in Cuenca (Ecuador)

2019  Rroooaaarr!; Gruppenausstellung im Tiergarten Nürnberg (D)

Die Supermaschine; Gruppenausstellung in Mostviel bei Forchheim (D)

Backup; Gruppenausstellung im Projektraum KA, Leipzig (D)

2018  Say YES To SEE MORE; Vitrine der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg am Hauptbahnhof Nürnberg (D)

Unika; Skulpturenmesse in Gröden  (I)

Zipla; Symposium auf Ciampinoi, Circolo, Val Gardena (I)

2017  BEST OFF; Gruppenausstellung der Studenten und Absolventen der Klasse des Prof. Hörl, Auf AEG, Nuremberg (D)

 An eine Tradition gebunden, Zedernholz, 60 x 27 x 49 cm, 2019

SILKYs SPÄTI

Presse (08.01.2022): FNP-Frankfurter Neue Presse  …auch auf Papier gedruckt

Presse (08.01.2022): BILD-Frankfurt Rhein-Main(Achtung: Man muß Cookies zulassen, um es zu sehen) …sonst auch auf Papier gedruckt

TV-Beitrag über Silkys Späti im Rahmen der Sendung“maintower“ vom 11.01.2022 (Video via YouTube)

TV-Beitrag über Silkys Späti im Rahmen der Sendung“Die RATgeber“ vom 27.01.2022 (Video via YouTube)

TV-Beitrag über Silkys Späti im Rahmen der Sendung“RTL-Hessen“ vom 28.01.2022 (Video via YouTube)

Ein Kiosk aus Pappmasché der Berliner Künstlerin Silke Thoss aka SILKY Mittwoch bis Sonntag 15-20 Uhr und nach Vereinbarung.  Online Reservierungen über www.silke-thoss.com. Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen, begrenzte Besucheranzahl, 2G, Tragen von FFP2 Maske.                                                                                      

Donnerstag, 06.01. bis Samstag, 26.02.2022

Der Kiosk, bzw. das Büdchen oder Wasserhäuschen –in Berlin der sogenannte Späti– ist in deutschen Städten nicht mehr wegzudenken. Er ist weit mehr als nur das Lädchen um die Ecke, gefüllt mit Zeitungen, Zeitschriften, Alkoholika, Tabakwaren, Süßigkeiten und Dingen des täglichen Bedarfs. Vom Kleinladen mutierte er zum sozialen Raum und so mancher Laden gehört mittlerweile zur Partyzone. Man feiert draußen auf Bänken mit anderen Gästen oder trifft sich zum „Vorglühen“. Die Flasche Bier in der Hand beim Ausgehen ist mittlerweile ein festes Ritual geworden. In einer kolossalen Gesamtinstallation beleuchtet die Berliner Künstlerin SILKY das Phänomen Spätkauf mit hunderten von selbstgestalteten Produkten, Schildern, Aufbauten und Objekten im  „Mixer”. Die Präsentationsform liegt auf der Hand: die Galerie wird selbst zum überdimensionierten Späti.

Mit ihrer aktuellen Solo-Show eröffnet SILKY dem Betrachter den Blick in den Gesamtkosmos Späti. Zu sehen sind hunderte selbstgestalteter Produktklassiker – vom Schokoriegel über Bierflaschen und Chips-Tüten bis hin zu Dosenfutter und Aufschnitt. Neben der zum großen Teil ironischen und ausgelassenen Präsentation dieser Konsumartikel thematisiert SILKY zudem unterschwellig die kritischen Themen unserer Zeit: Konsum, Gentrifizierung, Geschlechterkampf, Umweltthemen uvm. Auch die etablierte Kunst-/ Musikszene und die Frankfurter Schule finden Eingang in die Gestaltung der Produkte und Werbeschilder. Das Ergebnis ist eine schier unendliche Installation, in der sich Alltag, Glück, Rausch, Verzweiflung und Philosophie auf ein Bier oder drei im Späti treffen.

SILKY alias Silke Thoss ist in Berlins und Deutschlands Kunst- und Musikszene kein unbeschriebenes Blatt. Etliche erfolgreiche Einzel- und Gruppen- ausstellungen sowie Konzerte machten bereits Furore. Zu ihren Bands gehören The Watzloves, Hoo Doo Girl und Silky & the Tossers, mit denen sie auch Schallplatten veröffentlicht hat.

SILKY studierte Bildende Kunst in Bremen und absolvierte mit einem DAAD Stipendium ihren Master of Fine Arts im Chelsea College of Art & Design in London. Dort stellte sie als Abschlußarbeit einen Wohnwagen auf dem Collegegelände aus, der das Zuhause ihres Alter Ego SILKY vorgab. Damit tourte sie zusammen mit Annette Gloser (Galerie Fruchtig, Ffm.) in den späten 90er Jahren durch die Republik und parkte die mobile Galerie vor Museen, Galerien und Clubs. Bewaffnet mit einem Bauchladen, gefüllt mit kleinen Gemälden, Schnaps und Butterbroten intervenierte sie Vernissagen der Kunstszene. Seit Mitte der 90er arbeite SILKY als freischaffende Künstlerin. Unzählige Ausstellungen und Projekte im In- und Ausland pflasterten ihren Weg. In ihrer künstlerischen Arbeit ist oftmals das Produkt sowie die Welt der Werbung ein fortwährender Bestandteil, der mit viel Ironie und Witz thematisiert wird.

ROOM ART / ANONYMOUS 02

Eröffnung: Freitag 09.12.2021 um 19 Uhr

Ausstellung: 10.12. – 31.12.2021

geöffnet: Freitags von 16 bis 18 Uhr und Samstags von 12 bis 16 Uhr

Die Gruppenausstellung zeigt künstlerische Arbeiten ohne  Namensnennung. 

In Analogie zur Street Art zeigt die Ausstellung „Room Art / Anonymous“ Arbeiten renommierter Künstler/innen ohne Nennung des Namens. Jede(r) der von den Galeristen ausgewählten Teilnehmer(in) beteiligt sich mit ein bis zwei Arbeiten eigener Wahl, die aus seiner (ihrer) Sicht nicht in den eigenen Werkkanon passen, weil sie vielleicht den „roten Faden“ konterkarieren, aus einer früheren Such- oder Umwegphase stammen oder aus anderen Gründen aussortiert bzw. bei Seite gelegt wurden. Unsere Hoffnung ist, dass durch das experimentelle Ausstellungskonzept  Einzelwerke zum Vorschein kommen, die, losgelöst von Labeldruck, Konzept- und Biografiezwang, d.h. rein für sich genommen eine Wirkung entfalten. Zugleich impliziert das Ausstellungsformat natürlich auch eine Kritik an der gängigen Kunstmarktpraxis, die vor allem auf Namen (Label) und deren nationalem oder globalem Ranking aufbaut. Die Besucher der Ausstellung werden aufgefordert sein, sich, jenseits biografischer, zeitlicher oder sonstiger schriftlicher Zuordnungen, eine Meinung zu bilden und im besten Fall eine Kaufentscheidung zu fällen. Erst anschließend erhalten sie die Künstlerdaten. 

GOBAL – LOKAL / DO THE WINNERS TAKE IT ALL ? (Modul 3)

Special Event:

Andrea Fraser: „Official Welcome“ 2003 Video 29 Min.

Präsentation mit anschließendem Podiumsgespräch.

Freitag, den 8.10.2021,  19:30 – 21:30

„Official Welcome“ wird als Teil von Modul 3, also zusammen mit den Arbeiten von Zuber und Weinberger  bis zum 30.11. im Mixer zu sehen sein.

courtesy galerie nagel und draxler berlin

„Official Welcome“ (Hamburger Version) 2001–3 ist ein einkanaliges Farbvideo, in dem die amerikanische Künstlerin Andrea Fraser eine Rede vor einem Publikum im Hamburger Kunstverein hält. Fraser trägt ein schwarzes Kleid und steht auf einem weißen Podest vor einem Rednerpult und einem Mikrofon und wird von zwei statischen Digitalkameras gefilmt, während sie in ihrer Rede eine Reihe verschiedener Persönlichkeiten annimmt. Ihre Performance ist eine satirische Wiedergabe der Rhetorik und Rituale, die traditionell einen „offiziellen Willkommensgruß“ zu einer Ausstellung darstellen, wobei Fraser die Sprache und Gesten archetypischer Figuren der Kunstwelt nachahmt, darunter Mäzene, Museumsdirektoren, Kuratoren, Kritiker und Künstler. Obwohl Fraser das Publikum nicht ausdrücklich über die spezifische Rolle informiert, die sie zu einem bestimmten Zeitpunkt einnimmt, werden die Veränderungen zwischen verschiedenen Personen durch deutliche Veränderungen in Ton, Sprache und Haltung signalisiert, die oft komisch wirken. Während sie zum Beispiel in manchen Abschnitten flüssig und grandios ist, stottert sie manchmal, als ob sie Mühe hätte, ihre Gedanken zu artikulieren. Nach ungefähr zwei Dritteln des dreißigminütigen Videos beginnt Fraser, sich auszuziehen. Sie geht in schwarzer Unterwäsche und hochhackigen Schuhen an die Seite des Rednerpults und sagt dem Publikum: „Ich bin heute kein Mensch. Ich bin ein Objekt in einem Kunstwerk. Es geht um Leere“. Anschließend zieht sie die letzten Kleidungsstücke aus und setzt die Rede nackt fort. Gegen Ende der Vorstellung zieht sie sich wieder an, bevor sie zu weinen beginnt. Das Video endet damit, dass Fraser unter dem Applaus des Publikums vom Podium geht. (Deutsche Übersetzung einer englischen Performance Beschreibung auf der Webseite des Hamburger Kunstvereins).

Fotos: Kunstverein in Hamburg, Hamburg, 2003, Video-Stills.

 

 

Modul 3 : 03.09. (Vernissage) ‒ 30.11.2021

Im dritten Modul unserer Ausstellungsreihe zeigen wir 3 Arbeiten von Thomas Weinberger und Benjamin Zuber:

perasperaadastra, 2021 

gebrauchte Pokale, Luftballons, Gitterwand200 × 250 cm (Unikat)

Der Vereinspokal, Symbol eines kleinbürgerlichen Triumphstrebens, wird, sobald der Wettbewerb ausgetragen ist, meist zu einem traurigen Staubfänger, bevor er dann final entsorgt wird. Seine Kurzlebigkeit stellt auf besonders ironische Weise die Frage nach dem Sinn des Wettbewerbs. Die Künstler setzen ihm ein liebevolles Denkmal.

Augurium I-III , 2018

Druck auf Lycra Gewebe, Reißverschlüsse, jeweils 280 × 150 cm (Unikate)

Die Mutter allen Wettbewerbs ist der Wettbewerb um Finanzkapital. Wie Auguren lesen „Chart-Techniker“ die Zukunft der Finanzmärkte aus den Charts. Ihre Abbildung auf ein aus der Sportbekleidung stammendes Gewebe befreit sie von ihrer Wirkmächtigkeit.

there is no such thing as society

Megafon, Zitat von Margaret Thatcher aus Sprachsamples ihrer Stimme, 

60 × 30 × 30 cm  (Edition, Auflage: 5)

Das berühmte Zitat aus einem Interview mit Margaret Thatcher für die Zeitschrift Woman’s Own im Jahre 1987 ertönt aus einem Megaphon. Weil Margaret Thatcher den Satz so nie ausgesprochen hat, haben die Künstler die Audio-Datei aus Stücken anderer Aufnahmen der Stimme Margaret Thatchers zusammengesetzt. Das Zitat ist ein Axiom des Neoliberalismus und steht für die Aufhebung von gesellschaftlicher Solidarität und Aufwertung des Wettbewerbs zwischen Individuen.

Kurz Bios:

Thomas Weinberger:

Der in München und Berlin lebende Künstler Thomas Weinberger (*1964 in München) studierte Architektur in München und Rom und arbeitete als Architekt, bevor er sich 2001 ganz der Fotografie widmetete. In seinen meist großformatigen Foto-Arbeiten mischt er mithilfe digitaler Bildbeartbeitung das künstliche und natürliche Licht von Stadtlandschaften zu einem synthetischen Licht. Seit 2018 schafft er mit seinem Berliner Studiokollegen Benjamin Zuber auch skulpturale Arbeiten und Installationen. Er war u.a. an Ausstellungen beteiligt im Palais des Beaux Arts, Brüssel; Calouste Gulbenkian Foundation, Lissabon; Australian Center for Photography, Sydney; Centre Pompidou, Paris; MoCP Museum of Contemporary Photography, Chicago; National Museum of Modern and Contemporary Art, Seoul; UCCA Center for Contemporary Art, Beijing. 2015 nahm er an der Biennale für zeitgenössische Kunst in Thessaloniki teil.
Seine Arbeiten befinden u.a. in Sammlungen der Calouste Gulbenkian Foundation, Lissabon; des Europäischen Patentamts, München; der ING Real Estate, Amsterdam; der Münchner Rück Versicherung, München und der Bayerischen Staatsgemäldesammlung.

Benjamin Zuber:

Benjamin Zuber (*1982 in Bamberg) studierte bis 2012 an den Akademien der Bildenden Künste in Nürnberg und Wien sowie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Heute lebt und arbeitet er in Berlin.
Seit 2018 arbeitet er auch gemeinsam mit seinem Berliner Studiokollegen Thomas Weinberger.
Er erhielt bereits eine Reihe von Auszeichnungen, zuletzt den bayerischen Kunstförderpreis (2018). Seine Arbeiten wurden international gezeigt, zuletzt unter anderem in Ausstellungen in der Pinakothek der Moderne in München (2020, mit Thomas Weinberger), im Kallmann Museum Ismaning (2020, mit Thomas Weinberger), dem Kunsthaus Nürnberg (2019) und dem Sigmund Freud Museum in Wien (2018).
In einem permanenten Balanceakt zwischen Konstruktion und Dekonstruktion stehen subtile Bedeutungsverschiebungen im Zentrum der medienübergreifenden Installationen und Videos von Benjamin Zuber: Der Moment, in dem sich Pathos in Melancholie verwandelt, der Moment, in dem aus einer Inszenierung Authentizität entsteht und aus Komik Tragik wird.
In hoffnungsvoller Übertreibung sind seine Arbeiten unverhohlen subjektiv und zeichnen vielleicht gerade dadurch ein kleines Bild der großen Welt.

Gefördert von: 

GLOBAL – LOKAL / DO THE WINNERS TAKE IT ALL ? (Modul 2)

 

Die österreichischen Konzeptkünstlerin Maria Anwander (lebt in Berlin) setzt sich u. a. mit hintergründigem Humor intensiv mit Institutionskritik auseinander. Mit ihrer Arbeit „The Kiss“ (Videoinstallation) ist sie als Künstlerin (unerlaubt) bis ins Museum of Modern Art in New York vorgedrungen, der in Meran und Aschaffenburg lebende Künstler Thomas Sterna performt in seinem Video von 2019 ein witzig-ernstes Künstlergespräch mit sich selbst („On or gone / Art talk“) und der in Österreich geborene Ruben Aubrecht aus Berlin verbindet in seiner Bodeninstallation Oferta Especial“, (Mexico City 2017) Hochkultur und massentaugliche Alltagskultur.

Alle drei Künstler verweisen mit ihren Arbeiten auf das breite Feld der Teilhabe als Künstler am Kunstgeschehen wie auf dem Kunstmarkt und stellen die Frage mit Maria Anwanders zweiter (Neon)Arbeit: Untitled (Why art now?) und (and what for?)

 Maria Anwander: „The Kiss“ 2010 (Videoinstallation)

Ruben AubrechtOferta Especial“, (Mexico City 2017)

Thomas Sterna: „On or gone / Art talk“ Bregenz 2019 

Link:    https://youtu.be/u1jTDkzPbp4

Gefördert von: 

GLOBAL – LOKAL / DO THE WINNERS TAKE IT ALL ? (Modul 1)

 

Symposium

Das digitale Symposium am 26.04.2021, 19:30‒21:30 Uhr, findet im Rahmen des ersten Ausstellungs-Moduls (bis 10.05.) statt.

Die Gäste:

Stefan Heidenreich, Autor, Medienwissenschaftler (Köln und Basel) und Politikberater, arbeitet derzeit an der Umsetzung demokratischer Verfahren für die Kunst.

Statement: Lokal‒Global? Global ist eine Chance! Und die Frage „Do the Winners take it all?“ kann in die falsche Richtung führen, in eine Neiddebatte, die letztlich nichts ändert. Es geht darum, neben Expertentum (und -kult) sowie einer „Sammler-Oligarchie“ ein Korrektiv zu setzen und zu etablieren: das Kunst-Publikum als drittes Standbein bei der Bewertung von Kunst.

Prof. Dr. Hans Dieter Huber, Künstler, Filmemacher, Wissenschaftler (HGB Leipzig, HfG Karlsruhe, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart).

Statement: Nur einer kann Star sein. Die vielen anderen Künstler werden ignoriert und sogar aktiv vom Kunstmarkt und Starbetrieb ferngehalten. Während der historische Kern unserer Kunst stabil bleibt, erfindet sich die zeitgenössische, auf medialem Erfolg beruhende Kunst ständig neu ‒ „die Ökonomie des Kunstsystems (…) kann man mit der Börse vergleichen“.

Prof. Dr. Wolfgang Ullrich, Kunstwissenschaftler und freier Autor in Leipzig, forscht und publiziert zum Kunstbegriff, zu bildsoziologischen und konsumkritischen Themen.

Statement: „Obwohl es rein zahlenmäßig nur relativ wenige Siegerkünstler gibt, besteht die Tendenz, den gesamten Kunstbetrieb auf sie zu reduzieren.“ Ein „Künstler“ ist heute mindestens prominent und wird durch Social Media dank zahlreicher Follower schnell zum Star, unter Umständen sogar zur Marke ‒ und damit zum lukrativen Geschäft.

Prof. Dr. Nina Tessa Zahner, Soziologin, erst tätig in der Industrie, forscht seit 2006 an der Universität Leipzig, seit 2017 an der Kunstakademie Düsseldorf.

Statement: Die „zutiefst bürgerliche Idee der Autonomie der Kunst“ tritt als Gegensatz zu ihrer Ökonomisierung auf. Dabei ist die entscheidende Frage: Wem nützt die Autonomie und wem der Markt? Für den Werterhalt werden wenige Werke von Interessensgruppen als Kunst legitimiert. Doch wie passt ein derart reduzierter Kunstbegriff in unsere ausdifferenzierten Gesellschaften?  

Moderation: Dorothee Baer-Bogenschütz, Kunstjournalistin und Autorin, Redakteurin KUNSTZEITUNG und Informationsdienst KUNST.

ab 19 Uhr erreichbar über folgenden Link:      https://us02web.zoom.us/j/89034843790

gefördert von:

 

GLOBAL – LOKAL / DO THE WINNERS TAKE IT ALL ? / MODUL 1 / AUSSTELLUNG

 

Wir teilen, dank der neuen Medien, alle längst einen globalen Blickwinkel und können uns nur noch mit großem Aufwand dieser Betrachtungsweise entziehen. Das zeigt sich in Bezug auf alle relevanten Lebensbereiche. Vor diesem Hintergrund stellt sich, gerade für Künstler, inzwischen immer häufiger die Frage, wie sie mit den globalen Maßstäben umgehen, die an sie über den Markt, über digitale Rankings oder die, von Kuratoren, Kritikern oder Museumsdirektoren ausgeübte Benennungsmacht herangetragen werden. Ziel des Projekts ist es die Mechanismen, die Bedeutung generieren und verwalten zu thematisieren und kritisch zu beleuchten. Das Mixer Team versucht in Form von 3 Ausstellungen und einem Symposium dazu Fragen zu stellen und mögliche „Antworten“ aufzuzeigen.

Eva Könnemann: „Das offenbare Geheimnis“(1995) Video: 30′

Der Film über das kleine westfälische Dorf Emmelsum, das, laut Wikipedia, nichts zu bieten hat, zeigt das Gegenteil von einer Metropole, einen (Un)Ort in der deutschen Provinz, von dem Niemand träumt.

Linda Jasmin Mayer: Die Welt 2020 (Video) 8′

Sieben Mischwesen halb Mensch, halb Vogel ziehen durch unterschiedlichste Welt-Landschaften. Als Wesen im „Dazwischen“ sind alle auf der Suche nach Halt und erforschen die eigene Innenwelt.

Verena Landau: Verena Landau: Giardini di Settembre, 2017, Öl auf Leinwand, 140 ~ 190 cm

Landaus Malerei reflektiert ihren eigenen Präsentationskontext und zeigt Orte des internationalen und lokalen Kunstbetriebs mit ihrem Sehnsuchtspotential, aber auch ihrer Banalität.

Hannes Egger: Art News, 2020/21 interaktive Installation,

Hannes Egger läßt das Publikum sprechen. Wer eine Nummer zieht kann, wenn er aufgerufen wird, einen der 33, teils ironischen, teils absurden Wandtexte über den globalen Kunstbetrieb vorlesen.

Bitte lesen Sie den unten stehenden Text laut vor.  Sprechen Sie dabei in das Mikrophon. Das von Ihnen vorgelesene Textblatt können Sie behalten! Gerne können Sie es zu Hause aufhängen: 

Marina Abramovic lässt die Leiche von Ulay exhumieren, wäscht und präpariert sie zu einer antiken ägyptischen Mumie. Die Ausstellung des Kunstwerks findet in der Londoner Tate statt. Bei der Eröffnung „performt“ Lady Gaga den Hit „Yesterday“ von den Beatles.

Gefördert von: