Geistesgegenwertige Reflexionen – Bilder, Texte und Videos
Eröffnung: Freitag 14.03.2025 um 19 Uhr
Einführung: Thomas Sterna
Ausstellung: 15.03. – .03.05. 2025
geöffnet: Freitags von 15-18 und Samstags von 12-16 Uhr
Offener Sonntag: 06.04.2025 14-18Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung +49 01713173041
DER MIXER FRANKFURT Galerie
Fahrgasse 22
(Direkt gegenüber MMK)
60311 Frankfurt am Main
http://www.dermixerffm.eu
»Lischkas Denken geschieht im Interesse, Dualismen aufzulösen:
Im Dazwischen von Körper und Geist, Aktuellem und Virtuellem, Theorie und Aktion. Deswegen hat sein Sprechen etwas Ansteckendes.
Es infiziert reine Gedanken mit schmutzigen Ideen, es lässt getrennte Systeme korpulieren, löst akademische Kategorien auf und bastardisiert Theorie mit Leben. “ (Thomas Feuerstein)
Gerhard Johann Lischka (* 1943 in Muntlix, Österreich) ist ein Kulturphilosoph, Medientheoretiker und Kurator. Er lebt und arbeitet in Bern.
Lischka studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in München und Bern. Ab 1969 organisiert er Symposien, veranstaltet Aktionen und kuratiert Ausstellungen. Er konzipiert Radio- und TV-Sendungen zur Thematik neuer Strömungen in der Philosophie und der zeitgenössischen Kunst. Als Gastdozent ist er an der Universität Essen, am San Francisco Art Institute (SFAI), an der Universität für angewandte Kunst in Wien, an der Fachhochschule Köln, an der F+F Schule für Kunst und Design Zürich sowie an der Hochschule der Künste Bern HKB tätig.
1985 kuratierte er die Ausstellung Alles und noch viel mehr im Kunstmuseum Bern und in der Kunsthalle Bern. 1992 kuratierte er die Ausstellung Der entfesselte Blick im Kunstmuseum Bern und im Seedamm Kulturzentrum Pfäffikon SZ.
In Kooperation mit dem Kunstmuseum Bern und dem Benteli Verlag Bern leitete er von 1992 bis 1996 die Symposienreihe Am Nerv der Zeit mit den Philosophen Jean Baudrillard, Vilém Flusser, Niklas Luhmann, Paul Virilio und den Kunstschaffenden Marina Abramović und VALIE EXPORT und Peter Weibel. (Quelle: Wikipedia)